Alphorn Basis Wissen

Alphorn Basis Wissen · 22. Dezember 2019
Alle Kraft, welche durch die Atmung aufgebracht werden kann, entlastet die Lippen.

Alphorn Basis Wissen · 11. September 2019
Das Alphorn ist sehr geeignet als Trainigsinstrument für den Blechbläser. Erfhare mehr die Vorteile das Alphorntrainings für dem Blechbläser.

Fis/Ges Dur
Alphorn Basis Wissen · 18. April 2019
Die Tonleiter von Ges-Dur besteht aus den folgenden Tönen: Ges - As - B - Ces - Des - Es - F - Ges

Alphorn Basis Wissen · 10. November 2018
Stehende Wellen in Alphorn, Frequenzen der Alphorntöne, Verhältnisse der Töne.

Alphorn Basis Wissen · 23. Mai 2018
Bei den Streichinstrumente sind es die Saiten, welche den Ton erzeugen.. Wenn es wärmer wird, werden die Saiten aufgrund der Wärmedehung schlaffer. Der Ton wird tiefer. Bei den Blasinstrumenten - das Alphorn gehört bekanntlich auch dazu - passiert das Umgekehrte: Der Ton wird höher. Die Luft im Alphorn, wird zum Schwingen gebracht. In warmer Luft breitet sich der Schall schneller aus als in kalter Luft, und dadurch wird auch der Ton höher. Wenn ein Orchester aus dem Kalten ins Warme kommt,...

Alphorn Basis Wissen · 14. April 2018
Auf dem Alphorn können verschieden hohe Frequenzen (Töne) durch unterschiedlich starke Lippenspannung erzeugt werden. Nicht die gesamte Tonleiter – wie bei den meisten Instrumenten – sondern lediglich ein Ausschnitt, nämlich sechzehn Töne der sogenannte «Naturtonreihe»

Alphorn Basis Wissen · 17. Oktober 2017
Die Stimmung eines Alphorns wird durch die Länge bestimmt.

Alphorn Basis Wissen · 17. Oktober 2017
Das Alphorn besteht meistens aus 3 Stücken: - Dem Becher mit anschliessendem Becherrohr - Dem Mittelrohr - Dem Mundrohr. Das Mundrohr wir auch Handrohr genannt.

Alphorn Basis Wissen · 11. Oktober 2017
Das b, (der siebte Naturton) ist in der Stimme zu tief. Der elfte Naturton, das sogenannte Alphorn fa, ist stark zu hoch. Es liegt zwischen f und fis. Die beiden Töne sind aufgrund ihres «schräg» klingenden Charakters ungewohnt aber typisch für das Alphorn und werden in der traditionellen Alphornliteratur wenig eingesetzt, jedoch oft in modernen Kompositionen.